Organisation
Dem ILH gehören aktuell elf Fachgruppen bzw. Arbeitskreise aus dem Maschinenbau (MB) und den Naturwissenschaften (NW) Chemie und Physik an. Darunter sind Teams, die sich schwerpunktmäßig mit Werkstoffen wie z.B. Metallen, Polymeren, Faserkunststoffverbunden, Hybridwerkstoffen oder mit den Grenzschichten der Materialien beschäftigen und Teams, die vorwiegend die Technologie und Verarbeitungsprozesse erforschen oder auf die Simulation und spezielle Untersuchungsmethoden fokussiert sind. Diese Verbindung von vielfältigem Fachwissen ist die Basis zur Erforschung komplexer Fragestellungen hybrider Systeme, denn im ILH betrachten wir den gesamten Produktlebenszyklus von Hybridsystemen. Dieser erstreckt sich von der Materialentwicklung über die Produkt- und Produktsystementwicklung, die Produktion, die Simulation bis hin zu Reparatur- und Recyclingkonzepten.
Die folgenden Fachgruppen (MB) bzw. Arbeitskreise (NW) gehören dem ILH an
- Coatings, Materials & Polymers (NW) - Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Bremser
- Datenmanagement im Maschinenbau (DMB) - Prof. Dr. Iryna Mozgova
- Kunststofftechnik Paderborn - Kunststofftechnologie (MB) - Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer
- Kunststofftechnik Paderborn - Kunststoffverarbeitung (MB) - Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner
- Leichtbau im Automobil (MB) - Prof. Dr. rer. nat. Thomas Tröster
- Nanostrukturierung, Nanoanalytik, Photonische Materialien (NW) - Prof. Dr. rer. nat. Jörg Lindner
- Technische Mechanik (MB) - Prof. Dr.-Ing. Rolf Mahnken
- Technische und Makromolekulare Chemie (NW) - Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier
- Umformende und Spanende Fertigungstechnik (MB) - Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg
- Werkstoffkunde (MB) - Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper
- Werkstoff- und Fügetechnik (MB) - Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut
Darüber hinaus stehen dem ILH weitere Partner aus anderen Fachrichtungen der Universität Paderborn sowie ein Netzwerk von Partnern aus der Industrie für kooperative Projekte zur Seite.