LWK - Lehrstuhl für Werkstoffkunde

Der Schwerpunkt des Lehrstuhls für Werkstoffkunde (LWK) ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen produktionstechnischen Prozessen, der durch diese Prozesse erzeugten Mikrostruktur der Bauteile und den hieraus abgeleiteten technischen Eigenschaften. In den überwiegend experimentell ausgerichteten Arbeiten, die sich von der Grundlagenforschung bis hin zu angewandten Fragestellungen erstrecken, werden praktisch alle metallischen Werkstoffe betrachtet.

Methodenkompetenz

  • Elektromechanische Prüfmaschinen
  • Servohydraulische Prüfmaschinen
  • Elektromagnetische Prüfmaschinen
  • Miniatur-Zug-Druck-Modul
  • Digitale Bildkorrelationssoftware
  • Lichtmikroskopie
  • Rasterelektronenmikroskopie
  • Transmissionselektronenmikroskopie
  • Rasterkraftmikroskopie AFM/MFM
  • Konfokale Laser-Scanning-Mikroskopie
  • Röntgendiffraktometer
  • Instrumentiertes Pendelschlagwerk
  • Wärmebehandlungsöfen
  • Thermographie
  • Metallographie
  • Korrosionsprüfstand
  • Härteprüfgeräte
  • Gießanlage

Themengebiete

  • Hochtemperaturermüdung von Nickel Basis Superlegierungen und Titanaluminiden
  • Additive Fertigung und Optimierung von metallischen Gitterstrukturen
  • Gießereitechnik
  • Hybridwerkstoffe
  • Ultrafeinkörnige Werkstoffe
  • Ermüdungsverhalten von TWIP-Stählen
  • Hochtemperatur- und magnetische Formgedächtnislegierungen
  • Schädigungsentwicklung in Nanokompositbeschichtungen
  • Optimierung von mittels Laser-Schmelz-Verfahren gefertigten Werkstoffen
  • Phasenumwandlung von Stählen und Texturentwicklung in Aluminiumlegierungen
  • Entwicklung von Produktionsverfahren zur Herstellung höchstfester hybrider Leichtbaustrukturen