Organigramm als Haus mit den elf Fachgruppen des ILH

ILH Fach­grup­pen

Die Professoren der Universität Paderborn und ihre Teams aus den Fachdisziplinen Maschinenbau, Chemie und Physik bündeln im ILH ihre Expertise.

Das ILH Team pflegt den regen Austausch auf der Ebene der wissenschaftlich Mitarbeitenden.

Coa­tings, Ma­te­ri­a­ls and Po­ly­mers | CMP

Der Fokus im Arbeitskreis Bremser liegt auf der Synthese von Polymeren, Partikeln und Hybridsystemen, die sowohl für Coatings als auch für verschiedene Materialien eingesetzt werden.

Personen der Fachgruppe Datenmanagement im Maschinenbau stehen auf einer Treppe.

Da­ten­ma­na­ge­ment im Ma­schi­nen­bau | DMB

Die Fachgruppe Datenmanagement im Maschinenbau (DMB) forscht auf den gebieten additive Fertigung, Datenorganisation und Datenanalytik.

Eine Gruppe steht auf einer Treppe.

Kunst­stoff­tech­nik Pa­der­born | KTP

Die Forschung und Entwicklung der Kunststofftechnik Paderborn dreht sich rund um Polymere als innovative Werkstoffe.

Mitarbeitende des Lehrstuhls für Leichtbau im Automobil stehen vor dem Y-Gebäude auf dem Campus der Uni Paderborn

Leicht­bau im Au­to­mo­bil | LiA

Der Lehrstuhl erforscht innovative Lösungen für den automobilen Leichtbau mit der Fokussierung auf die Hauptforschungsrichtungen höchstfeste metallische Werkstoffe, faserverstärkte Werkstoffe und Hybridwerkstoffe.

Lehr­stuhl für Um­for­men­de und Spa­nen­de Fer­ti­gungs­tech­nik | LUF

Die Umformtechnik ist heute oftmals der Schlüssel für die effiziente und ressourcenschonende Herstellung innovativer, neuartiger Produkte mit hohem Gebrauchswert.

Gruppenfoto des LWF auf einer Treppe des Audimax der Universität Paderborn

La­bo­ra­to­ri­um für Werk­stoff- und Fü­ge­tech­nik | LWF

Der Schwerpunkt des Instituts liegt auf den Gebieten der Fügetechnik, sowohl für artreine Materialkombinationen als auch besonders für Mischbauverbindungen (Hybride), sowie der Werkstofftechnik.

Gruppenbild der Mitarbeitenden des LWK im Labor

Lehr­stuhl für Werk­stoff­kun­de | LWK

Der Schwerpunkt des Lehrstuhls für Werkstoffkunde (LWK) ist die Untersuchung der Zusammenhänge zwischen produktionstechnischen Prozessen, der durch diese Prozesse erzeugten Mikrostruktur der Bauteile und den hieraus abgeleiteten technischen Eigenschaften.

Der Lehrstuhl des NIWI (Stand 2024)

Nach­hal­ti­ge In­dus­tri­a­li­sie­rung und wi­der­stands­fä­hi­ge In­fra­s­truk­tur | Ni­Wi

Der Lehrstuhl für nachhaltige Industrialisierung und widerstandsfähige Infrastruktur hat als Schwerpunkte die ganzheitliche Betrachtungsweise von Energieversorgung, klima-, energie-, und ressourceneffiziente Produktion, sowie die nachhaltige Transformation von Industrieunternehmen.

Na­no­struk­tu­rie­rung Δ Na­no­ana­ly­tik Δ Pho­to­ni­sche Ma­te­ri­a­li­en | NNP

Der Lehrstuhl für Nanostrukturierung, Nanoanalytik und Photonische Materialien untersucht Methoden zur Herstellung nanostrukturierter Festkörperoberflächen.

Das Team des SWM (Stand 2025)

Struk­tur- und Werk­stoff­me­cha­nik | SWM

Der Lehrstuhl für Struktur- und Werkstoffmechanik hat als Schwerpunkte die Arbeitsgebiete Experimente, Modellierung und numerische Methoden.

Eine Gruppe von Mitarbeitenden steht auf der Wiese vor einem Unigebäude

Tech­ni­sche und Ma­kro­mo­le­ku­la­re Che­mie | TMC

Der Lehrstuhl für Technische und Makromolekulare Chemie fokussiert seine Forschung auf molekulare Adhäsion, Grenzflächenchemie, Stabilität von Polymer/Oxid/Metall-Grenzflächen und Selbstheilungsprozesse.