Willkommen am ILH
dem Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen der Universität Paderborn.
Leichtbau ist eine Schlüsseltechnologie mit großem Potential zur Ressourceneinsparung. In Leichtbauprodukten wird weniger Material verwendet und leichte Fahrzeuge benötigen weniger Kraftstoff bzw. leichtere Elektrofahrzeuge haben mehr Reichweite. Über die Automobil- und Transportindustrie hinaus gibt es aber zahlreiche weitere Anwendungen für Leichtbau, beispielsweise in der Medizintechnik, der Bau- oder Freizeitindustrie.
Hybride Leichtbaustrukturen zeichnen sich dadurch aus, dass sie durch das Zusammenwirken verschiedener Werkstoffe besondere Eigenschaften z.B. in Bezug auf Steifigkeit oder Festigkeit aufweisen. Über die ressourceneffiziente Fusion von neuen Materialien und smarte Strukturen erfüllen sie eine Vielfalt von Anforderungen bei minimalem Rohstoffverbrauch.
Durch den Einsatz von neuartigen Werkstoffen und Werkstoffkombinationen entsteht auch eine Vielzahl weiterer Herausforderungen z. B. hinsichtlich Wartung, Reparatur, Recyclingfähigkeit der daraus gefertigter Produkte. Damit eröffnet sich für uns ein wichtiges und spannendes Forschungsfeld, in dem wir mit Freude und Leidenschaft tätig sind. Um dieser Aufgabe bestmöglich gerecht zu werden, praktizieren wir am ILH den intensiven Wissenstransfer zwischen Ingenieur- und Naturwissenschaften und adressieren in interdisziplinär aufgestellten Projektteams Forschungsfragen im Bereich der Grundlagen- und angewandten Forschung.
Schauen Sie sich in diesem YouTube-Video an, wo wir abeiten und welche Idee wir verfolgen.
Kontakt
Dr. Silvia Dohmeier-Fischer
Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH)
Geschäftsführung des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen

Mo. bis Fr. 8:30 - 12:00 Uhr
Zeitweise im Homeoffice, nehmen Sie gerne Kontakt per E-Mail oder Teams auf.