Hybridleichtbau leichtgemacht
Am Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn forschen mehr als 170 Wissenschaftler*innen an neuartigen Leichtbautechnologien. Im Rahmen des HyOpt Projektes widmet sich ein Team aus ILH Forscher*innen und Industrieunternehmen der Entwicklung eines automatisierten Ansatzes zur Auslegung und Fertigung von hybriden Mehrschichtverbunden mit maßgeschneiderten Funktionseigenschaften.
Ansprechpartner: Steffen Tinkloh
Wenn es im Material feucht wird
In enger kooperativer Zusammenarbeit erforscht der Lehrstuhl Kunststofftechnik Paderborn mit dem Lehrstuhl der Technischen und Makromolekularen Chemie die makro- und mikroskopischen wechselseitigen Zusammenhänge der Degradationsreaktionen und entwickelt, zusammen mit mehreren Industriepartnern, Handlungsempfehlungen für die Werkstoffauswahl und Verarbeitungsbedingungen.
Ansprechpartnerin: Catharina Schilp
Warmformprozess-integrierte Oberflächenstrukturierung für Hybridkomponenten
In Koopperation mit dem Institut für Werkzeugmaschinen und Fertigungstechnik der Technischen Universität Braunschweig haben die Wissenschaftler des Institus für Leichtbau mit Hybridsystemen / Leichtbau im Automobil ein Verfahren entwickelt, welches eine Oberflächenstrukturierung im Presshärteprozess integriert. Die Strukturierungen sorgen für eine verbesserte Anbindung von faserverstärkten Kunsstoffen an der metallischen Grundkomponente.
Ansprechpartner: Marcel Triebus