Rund 20 Auszubildende des technischen Richard-von-Weizsäcker-Berufskollegs aus Paderborn besuchten kürzlich das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn. Die Teilnehmer*innen befinden sich in der dualen Ausbildung mit der Zusatzqualifikation (ZQ) „Digitale Fertigungsprozesse“ – ein Programm, das besonders engagierten Auszubildenden offensteht.Am Richard-von-Weizsäcker-Berufskolleg werden im dualen System…
Wir freuen uns, Tamino Donner als neuen wissenschaftlichen Mitarbeiter mit Promotionsvorhaben am NIWI willkommen zu heißen. Mit einem Masterabschluss im Maschinenbau von der Universität Paderborn und einer Abschlussarbeit zur Entwicklung KI-basierter, dezentraler Regelungsstrategien für Wärmenetze der fünften Generation bringt Herr Donner fundiertes technisches Know-how und Innovationsgeist mit. In seiner Promotion widmet er sich der Erforschung…
Das Institut für Leichtbau mit Hybridwerkstoffen (ILH) erweitert seine Forschungskapazitäten durch die Anschaffung eines hochmodernen Hochgeschwindigkeits-Rasterkraftmikroskops (HS-AFM), das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG), und dem Land NRW gefördert wurde. Das neue Gerät, ein JPK NanoWizard® Ultra Speed 3 (Bruker), ermöglicht hochauflösende Oberflächenanalysen. Dank einer Scan-Rate von bis zu 1400 Linien pro Sekunde erlaubt das…
Eine weitere Fachgruppe ist seit Januar 2025 Teil des Konsortiums des ILH. Im Frühjahr 2024 wurde die Professur für „Nachhaltige Industrialisierung und widerstandsfähige Infrastruktur“ in Kooperation mit dem Familienunternehmen Bette GmbH & Co. KG aus Delbrück ins Leben gerufen und seitdem von Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter geleitet. Die Fachgruppe beschäftigt sich mit der ganzheitlichen Betrachtung von Energieversorgung, Produktionsprozessen…
Am 21. Oktober hat der 27. Jour Fixe „Neue Verfahren: Composites in der Fahrzeugindustrie“ stattgefunden, wobei insgesamt rund 30 CU-Mitglieder und Gäste über den Einsatz von faserverstärkten Kunststoffen sowie ihre zukünftige Entwicklung diskutiert haben. Das ILH wurde durch Herr Julian Lückenkötter vertreten, der einen Beitrag über die Prozessentwicklung einer Kofferaufbaubodengruppe für Fahrzeuge in der 3,5t-Klasse vorgestellt hat. Hintergrund…
Wir freuen uns, Herrn Professor Dr.-Ing. Richard Ostwald als neuen Leiter des Lehrstuhls für Struktur- und Werkstoffmechanik willkommen zu heißen. Herr Ostwald übernimmt die Position des ehemaligen Lehrstuhls für Technische Mechanik und bringt eine umfassende wissenschaftliche Laufbahn mit sich.
Am 24.10.2024 fand die Sitzung des wissenschaftlichen Arbeitskreises der Kunststofftechnik in Frankfurt statt. Im Rahmen dieser Sitzung wurden vier Preise jeweils für die beste Abschlussarbeit und die Beste Dissertation auf dem Fachgebiet der Stifter vergeben. Lisa Tölle gewinnt den von Fa. Röchling gestifteten Preis für ihre Dissertation mit dem Thema: „Ein Beitrag zur Steuerung der Faserstaubentwicklung faserverstärkter Kunststoffe beim…
Eingebettet in die erste institutsübergreifende Veranstaltung im Profilbereich Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte fand die 2. gemeinschaftliche Sitzung der Beiräte und Vorstände von DMRC-Academic und ILH statt.
Bei diesem Termin berichteten nicht nur Prof. Schmid und Prof. Tröster über aktuelle Entwicklungen und Forschungsfelder am DMRC und ILH, sondern auch Prof. Meschede, Leiter des Kompetenzzentrums für Nachhaltige Energietechnik…
Am 24. September 2024 fand an der Universität Paderborn ein besonderes Doppel-Event statt, welches die interdisziplinäre Kraft des Maschinenbaus und der additiven Fertigung in den Vordergrund stellte. Das Netzwerktreffen des OWL3D, einer Initiative zur Förderung des 3D-Drucks in der Region Ostwestfalen-Lippe, kooperierte mit dem Forum Maschinenbau. Die Gastgeber waren das Direct Manufacturing Research Center (DMRC) für OWL3D und die Fakultät für…
Mit einem lachenden und einem weinenden Auge wurde Professor Mahnken am 29.02.2024, nach einer beeindruckenden Karriere, in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Durch seine langjährige Hingabe und herausragenden Leistungen hat er Generationen von Studierenden inspiriert und geprägt.
Sein Engagement für die Bildung und sein unermüdlicher Einsatz für die Wissenschaft haben die Grundlagen für unzählige akademische Erfolge gelegt. Sein…
Seit Januar 2024 ist Prof. Dr.-Ing. Alexander Schlüter als neuer Hochschullehrer an der Fakultät für Maschinenbau tätig. Die neu eingerichtete Stiftungsprofessur wurde in Zusammenarbeit mit dem Familienunternehmen Bette aus Delbrück ins Leben gerufen. Der Lehrstuhl von Prof. Schlüter "Nachhaltige Industrialisierung und widerstandsfähige Infrastruktur (NIWI)" erforscht die ganzheitliche Betrachtungsweise von Energieversorgung, Produktionsprozessen…
Preisverleihung an Dr. M. Kröker. Der Wissenschaftliche Arbeitskreis Kunststofftechnik (WAK) prämiert jährlich die besten Abschlussarbeiten auf dem Gebiet der Kunststofftechnik.
Mit seiner Doktorarbeit zum Thema: "Experimentelle und modellbasierte Untersuchungen zum Prozessverhalten von teilkristallinen Materialien im Spritzgießsonderverfahren GITBlow“, betreut durch Univ.-Prof. Dr.-Ing. Moritzer, wurde Michael Kröker vom wissenschaftlichen Arbeitskreis Kunststofftechnik mit dem Brose-Preis prämiert. Der Brose-Preis wird für die Entwicklung und Erforschung neuer Verfahren und Techniken bei der Verarbeitung von…
Einen großen Meilenstein hat das Projektkonsortium um NeMo.bil (Neue Mobilität) erreicht: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz fördert das Projekt NeMo.bil mit einem Volumen von 30 Millionen Euro. In dem Vorhaben soll ein innovatives, schwarmfähiges Mobilitätssystem entstehen, das als Leuchtturm für ganz Deutschland eine neue Form des nachhaltigen und bedarfsgerechten Personen- und Gütertransports im ländlichen Raum ermöglicht.…
Die „International Conference on Composite Materials (ICCM)“ ist die führende internationale Konferenz im Forschungsfeld der faserverstärkten Kunststoffe und wird seit 1975 in einem Turnus von zwei Jahren durchgeführt. Im Rahmen der internationalen Konferenz treffen sich Vertreter aus Wissenschaft und Industrie, um Ergebnisse aus Forschungs- und Entwicklungsprojekten vorzustellen. Neben der Optimierung der Werkstoff- bzw. Bauteileigenschaften…
Eine neue Fachgruppe bereichert das Konsortium des ILH. Im August 2022 trat Prof. Dr. Iryna Mozgova die Nachfolge von Prof. Dr.-Ing. Rainer Koch an und leitet nun die Fachgruppe Datenmanagement im Maschinenbau (DMB), deren Kernthemen die Addititve Fertigung und Datenanalyse / Public Safety & Security sind. Zu den Forschungsfeldern gehören eine Reihe von wichtigen Querschnittsthemen wie z. B. Konstruktion, Produktentwicklung und…