Seit Oktober 2021 ist Dr. Dirk Günnewig Staatssekretär im MKW (Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen). Bei seinem Antrittsbesuch an der Universität Paderborn stellten Prof. Dr.-Ing. Mirko Schaper und Prof. Dr. Thomas Tröster Forschungsthemen aus dem Profilbereich "Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte" vor. Bitte lesen Sie dazu den Beitrag der Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing.
Am 01.08.2021 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im „Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)“ geförderte Forschungsprojekt „Entwicklung Energie- und Ressourceneffizienterer Herstellungsrouten von Umformwerkzeugen zur Edelstahlrohrverarbeitung“ am Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil (LiA) gestartet. Über eine Projektlaufzeit von zwei Jahren beträgt das Projektvolumen ca. 300.000 Euro. Die Koordination des…
On Wednesday, 11 August, the garage33 transfer scouts invite you to a digital tour of the incubator as part of the "Dr. Preneur" event series. Participants can expect exciting lectures on the topic of spin-offs parallel to doctoral studies as well as insights into the everyday life and offices of the founders.
Garage33 offers interdisciplinary project teams with research questions in the field of lightweight and hybrid construction the…
Seit Mai bearbeitet die ILH Fachgruppe Leichtbau im Automobil das seitens der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderte Forschungsprojekt „carboHEAT“. In Zusammenarbeit mit der Firma Hotset GmbH, einem weltweiten Anbieter für industrielle Heizelemente und Temperaturregeltechnik, wird innerhalb der nächsten 18 Monaten die Entwicklung einer hybriden Leichtbaustruktur mit einem integriertem Heizelement aus recycelten Kohlenstofffasern…
Am 01.06.2021 ist das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im „Technologietransfer-Programm Leichtbau (TTP LB)“ geförderte Forschungsprojekt „Prozess- und Technologieentwicklung für die Fertigung einer innovativen Kofferaufbaubodengruppe in integraler Leichtbauweise “ gestartet. Über eine Projektlaufzeit von zwei Jahren beträgt das Projektvolumen ca. 0,8 Mio. Euro. Die Koordination des Förderprogramms wird über den…
Im Juli ist das im Rahmen des Förderprogramms „progres.nrw-Research“ geförderte Projekt zur Untersuchung des Einflusses der induktiven Längsfelderwärmung auf die Korrosionseigenschaften beschichteter Stahlplatinen für das Presshärten angelaufen.
Wir freuen uns, Michael Kaber, als Technischen Mitarbeiter im LTM begrüßen zu dürfen. Er wird uns sowohl für die Lehre als auch für die Forschung in erster Linie durch seine Tätigkeiten im IT-Bereich unterstützen und wird in diesem Bereich die Nachfolge für Herrn Fortmeier antreten, der ab 01.05.2021 stufenweise in den Ruhestand gehen wird.
Nachdem im Dezember 2020 die Planar-Biaxial-Prüfmaschine von MTS geliefert und anschließend von uns in der Y-Halle aufgestellt wurde, konnten wir am 5. Februar 2021 eine weitere Biaxial-Prüfmaschine der Firma MTS in Empfang nehmen.
Die Bionix 370.02 Axial-Torsional-Prüfmaschine mit einer axialen Maximallast von 25 kN ergänzt das LTM-Labor (im Gebäude P4) mit den beiden vorhandenen einaxialen Prüfmaschinen mit 10 und 100 kN Maximallast um die…
M.Sc. Mykhailo Stolbchenko hat am 18.02.2021 erfolgreich seine Promotionsprüfung im Rahmen der Dissertation „Zwei-Rollen-Gießwalzen und thermomechanische Behandlung von dünnen Bändern aus der Aluminiumlegierung EN AW-6082“ mit Auszeichnung bestanden.
Mitglieder der Promotionskommission waren Prof. Dr. Ilona Horwath, Prof. Dr.‑Ing. habil. M. Schaper und Univ.- Prof. Dr.- Ing. habil. Olaf Keßler. Weitere Mitgleider der Prüfungskommission waren…
Im Dezember 2020 hat das LTM, als Teil des ILH, voller Freude einen lang ersehnten Zuwachs erhalten.
Es handelt sich um eine Planar-Biaxial-Prüfmaschine der Firma MTS. Zusammen mit den Lehrstühlen LWK, KTP-V und LUF wurde hierzu schon in 2018 bei der DFG ein Grossgeräteantrag gestellt, der 2019 von der DFG positiv bewertet wurde. Somit war die Finanzierung der erforderlichen 350.000 Euro durch Land, Bund und die Eigenanteile der Antragsteller…
„Leichtbau leicht gemacht“ – dieses Ziel wollen die Forschenden des Verbundprojektes HyOpt mit ihrer neuen Technologie verwirklicht sehen: Sie arbeiten an leichten Mehrschichtverbunden, die sich auf konventionellen Pressen umformen lassen. Das Know-how für Design und rationelle Fertigung wird der Rechner liefern.
Artikel des Industrieanzeiger 01/02.21
Anatolii Andreiev – Der (ukrainische) Offiziers-Taschenmesser-Mitarbeiter.
Mit Sitzung der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs am 01.12.2020 wurde eine Empfehlung an das Präsidium der Universität Paderborn über die zu prämierenden vorgelegten Dissertationen aus dem Jahr 2019/2020 ausgesprochen.
Der Lehrstuhl für Werkstoffkunde freut sich, dass die eingereichte Dissertation „Kurzzeitaustenitisierung höchstfester Stähle -…
Jedes Jahr werden vom Wissenschaftlichen Arbeitskreis der Universitäts-Professoren der Kunststofftechnik (WAK) herausragende Arbeiten im Bereich der Kunststofftechnik prämiert.
In diesem Jahr wurde die Masterarbeit des KTP-Mitarbeiters Maximilian Scholle, die für den Bereich Methoden und Ansätze zur Entwicklung und Konstruktion von Bauteilen aus Kunststoffen von Herrn Prof. Moritzer vorgeschlagen wurde, ausgezeichnet. Aufgrund der…
M.Sc Alexander Sieger (geb. Taube) hat am 04.12.2020 seine Promotionsprüfung im Rahmen seiner Dissertation „Mikrostrukturausprägung additiv gefertigter Gitterstrukturen“ mit „sehr gut“ bestanden.
Mitglieder der Promotionskommission waren Prof. Dr.-Ing. habil. M. Schaper, Prof. Dr. T. Niendorf, Prof. Dr.-Ing. W. Homberg sowie Prof. Dr.-Ing. D. Zimmer.
Die COVID-19 Pandemie hat uns alle weiterhin fest im Griff und natürlich sind auch die Universität, und die Studierenden betroffen. Da die Vorlesungen und Übungen im letzten Semester nur online stattgefunden haben und dadurch die kleinen praxisnahen Versuche fehlten, die wir sonst vorlesungsbegleitend durchführen, haben wir stattdessen diese Versuche zu den Studierenden nach Hause geschickt. Und weil das Ganze in einem Karton verpackt war, ist es…